Die LAG Gemeinschaftliches Wohnen RLP hat sich zu Beginn des Jahres 2018 neu aufgestellt und es sich zur Aufgabe gemacht, die Wohnprojekte in Rheinland Pfalz besser zu vernetzen und so den Austausch und das Lernen voneinander zu verbessern. Deshalb veranstalten wir erstmals einen
Wohnprojekte-Vernetzungstag
am 9. November 2019 in der Stadthalle Boppard (Lobby, 1. OG)
von 12 bis 17 Uhr
Ablauf:
12:00 - 13:30 Uhr: Vernetzung und Mittagessen
13:30 - 15 Uhr: Workshop zum Thema Entscheidungsfindung in Gruppen / Systemisches Konsensieren
15:00 - 15:30 Uhr: Kaffeepause
15:30 - 17 Uhr: Fortsetzung Workshop zum Thema Entscheidungsfindung in Gruppen / Systemisches Konsensieren
Vernetzung
Im Vernetzungsteil werden wir unter der Moderation von Katja Königstein und Joachim Albrech vom Wohnkulturhof in Pluwig darüber sprechen, warum wir ein gutes Netzwerk der Wohnprojekte in RLP brauchen. Wir werden darüber sprechen, was ein solches Netzwerk leisten kann und wie wir das am besten organisieren können. Denn genau das soll die LAG ja bieten: ein starkes Netzwerk zur gegenseitigen Unterstützung. Anschließend gibt es ein leckeres Mittagessen, das der Karmeliterhof Boppard für uns zubereiten wird (Kosten werden durch den Teilnahmebeitrag gedeckt).
Workshop Systemisches Konsensieren: Wie die Nachteile üblicher Entscheidungsverfahren überwunden werden können
Menschen in gemeinschaftlichen Projekten haben ständig gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Welches Entscheidungsverfahren im einzelnen Fall angewendet wird, hat oft erhebliche Auswirkungen auf das Ergebnis der Entscheidung und auf das zwischenmenschliche Klima untereinander.
Eine Entscheidung per Mehrheitsentscheidung herbeizuführen ist zwar leicht und schnell umsetzbar, führt aber nicht selten zu erheblichem Frust bei denjenigen, die überstimmt wurden. Dies gilt insbesondere, wenn die gleichen Personen mehrfach in Folge überstimmt werden. Mehrheitsentscheidungen fördern zudem Machtspielchen, die Bildung von Lagern innerhalb einer Gruppe und das Schließen von faulen Kompromissen, da beides bisweilen als unvermeidbar angesehen wird, um eine gewünschte Mehrheit zu erreichen.
Um eine Entscheidung im Konsens herbeizuführen, werden einige kommunikative Fähigkeiten gebraucht. Aber selbst, wenn diese ausreichend vorhanden sind, ist offen, wie lange es dauert, bis dass ein Konsens erreicht wird. Oftmals dauert eine Konsensfindung weitaus länger als es den meisten recht ist, weshalb auch hier Frust droht.
Um die Vorteile beider Verfahren zu erhalten und deren Nachteile zu überwinden, gibt es ein Entscheidungsverfahren, das Systemisches Konsensieren genannt wird. Es kann nahezu so schnell durchgeführt werden wie eine Mehrheitsentscheidung.
In diesem Workshop werden die wichtigsten Grundlagen zum Systemischen Konsensieren vermittelt, so dass die Teilnehmenden dieses Verfahren für künftige Entscheidungen einsetzen können.
Moderation des Workshops: Jochen Hiester, Trainer für Kommunikation und Konfliktbearbeitung, Koblenz, gibt seit 2004 Trainings hinsichtlich Kommunikation und Konfliktbearbeitung. Er wendet seine Fähigkeiten im Rahmen von Coachings, Supervisionen, Mediationen und Teamentwicklungsprozessen an. Seine Angebote richten sich im beruflichen Kontext vorrangig an Menschen aus den Handlungsfeldern Erziehung, Bildung und Beratung sowie der freien Wirtschaft; im privaten Kontext an Eltern und Paare.
Er hat bislang ein Wohnprojekt über einen Zeitraum von zwei Jahren mit Supervisionen begleitet und unterstützt seit 2015 zusammen mit einem Kollektiv von Trainerkolleg*innen jedes Jahr ein anderes Wohnprojekt im Rahmen eines viertägigen Intensivprojektes vor Ort.
Anmeldung / weitere Info
Die Anmeldefrist ist abgelaufen und die maximale Teilnehmer*innenzahl ist erreicht. Daher sind leider keine Anmeldungen mehr möglich. Den Teilnehmer*innenbeitrag in Höhe von 20 € bitten wir spätestens bis zum 20.10.2019 auf das Konto der LAG zu überweisen, IBAN DE80 5519 0000 0860 3580 19. Im Beitrag sind Essen (Mittagessen und Kuchen) sowie Getränke enthalten.
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz.
Die Jahreshauptversammlung der LAG wird am gleichen Tag und am gleichen Ort stattfinden, und zwar von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Eine Einladung der Mitglieder dazu wird rechtzeitig vor der Versammlung erfolgen.