Was sind Wohnprojekte

Wohnprojekte sind Gemeinschaften, die über die einzelne Wohnung hinausdenken. In der mobilen Welt bilden sie einen Gegenentwurf zum Trend der Vereinzelung, indem sie die Alltagskooperation und geteilte Verantwortung in den Vordergrund stellen. Sie bieten eine familiäre Gemeinschaft und beleben das Wohnumfeld.

Der Vorteil von Wohnprojekten ist die soziale Verbindlichkeit und der familiäre Charakter. Nachbarschaft, die sonst über Jahrzehnte eher zufällig entsteht, wird durch bewusste Prozesse und gemeinsame Planung im Entstehungsprozess einer Baugruppe, Genossenschaftsinitiative oder eines Mietervereins erzeugt. Wohnprojekte bestehen aus Beziehungsnetzwerken und Kommunikationswegen. Als Gemeinschaften bilden sie eine besondere Wohnkultur aus, die auch in die Nachbarschaft ausstrahlt.

Das Abenteuer Wohnen

  • Wohnprojekte beginnen mit einem gemeinsamen Traum
  • Sie planen gemeinschaftlich genutzt Räume, die den Mehrwert des Wohnens ausmachen. Dadurch kann der individuelle Wohnraum etwas kleiner ausfallen.
  • Sie durchleben eine gemeinsame Bauphase, in der der Traum zu Raum wird.
  • Sie steigen gemeinsam in eine Wohnphase ein, in der sie den Traum weiter pflegen müssen. Bei der Nachbelegung entscheidet die Gruppe, wer am besten zu ihnen passt.
  • Elementare Aspekte sind: gemeinsam arbeiten, gemeinsam entscheiden, gemeinsam feiern.

In Wohnprojekten leben Menschen, die …

  • eine lebendige Nachbarschaft zu schätzen wissen
  • Gemeinschaft positiv erleben
  • Hand anlegen, wenn Hilfe nötig ist
  • sich aber auch von anderen helfen lassen
  • Kinder in ihrer Nähe lieben
  • gerne gemeinsam frühstücken
  • durch aktive Gestaltung des Alltags jung bleiben
  • ihre dritte Lebensphase erfüllt leben
  • ihre Lebensumgebung weiterentwickeln wollen